Clean advertising

Imagine if you were told that fossil fuels were the only way of extracting energy. It would be an absurd claim. Not only are other energy sources available—solar, wind, geothermal, nuclear—fossil fuels aren’t even the most effecient source of energy. To say that you can’t have energy without burning fossil fuels would be pitifully incorrect.

And yet when it comes to online advertising, we seem to have meekly accepted that you can’t have effective advertising without invasive tracking. But nothing could be further from the truth. Invasive tracking is to online advertising as fossil fuels are to energy production—an outmoded inefficient means of getting substandard results.

Before the onslaught of third party cookies and scripts, online advertising was contextual. If I searched for property insurance, I was likely to see an advertisement for property insurance. If I was reading an article about pet food, I was likely to be served an advertisement for pet food.

Simply put, contextual advertising ensured that the advertising that accompanied content could be relevant and timely. There was no big mystery about it: advertisers just needed to know what the content was about and they could serve up the appropriate advertisement. Nice and straightforward.

Too straightforward.

What if, instead of matching the advertisement to the content, we could match the advertisement to the person? Regardless of what they were searching for or reading, they’d be served advertisements that were relevant to them not just in that moment, but relevant to their lifestyles, thoughts and beliefs? Of course that would require building up dossiers of information about each person so that their profiles could be targeted and constantly updated. That’s where cross-site tracking comes in, with third-party cookies and scripts.

This is behavioural advertising. It has all but elimated contextual advertising. It has become so pervasive that online advertising and behavioural advertising have become synonymous. Contextual advertising is seen as laughably primitive compared with the clairvoyant powers of behavioural advertising.

But there’s a problem with behavioural advertising. A big problem.

It doesn’t work.

First of all, it relies on mind-reading powers by the advertising brokers—Facebook, Google, and the other middlemen of ad tech. For all the apocryphal folk tales of spooky second-guessing in online advertising, it mostly remains rubbish.

Forget privacy: you’re terrible at targeting anyway:

None of this works. They are still trying to sell me car insurance for my subway ride.

Have you actually paid attention to what advertisements you’re served? Maciej did:

I saw a lot of ads for GEICO, a brand of car insurance that I already own.

I saw multiple ads for Red Lobster, a seafood restaurant chain in America. Red Lobster doesn’t have any branches in San Francisco, where I live.

Finally, I saw a ton of ads for Zipcar, which is a car sharing service. These really pissed me off, not because I have a problem with Zipcar, but because they showed me the algorithm wasn’t even trying. It’s one thing to get the targeting wrong, but the ad engine can’t even decide if I have a car or not! You just showed me five ads for car insurance.

And yet in the twisted logic of ad tech, all of this would be seen as evidence that they need to gather even more data with even more invasive tracking and surveillance.

It turns out that bizarre logic is at the very heart of behavioural advertising. I highly recommend reading the in-depth report from The Correspondent called The new dot com bubble is here: it’s called online advertising:

It’s about a market of a quarter of a trillion dollars governed by irrationality.

The benchmarks that advertising companies use – intended to measure the number of clicks, sales and downloads that occur after an ad is viewed – are fundamentally misleading. None of these benchmarks distinguish between the selection effect (clicks, purchases and downloads that are happening anyway) and the advertising effect (clicks, purchases and downloads that would not have happened without ads).

Suppose someone told you that they keep tigers out of their garden by turning on their kitchen light every evening. You might think their logic is flawed, but they’ve been turning on the kitchen light every evening for years and there hasn’t been a single tiger in the garden the whole time. That’s the logic used by ad tech companies to justify trackers.

Tracker-driven behavioural advertising is bad for users. The advertisements are irrelevant most of the time, and on the few occasions where the advertising hits the mark, it just feels creepy.

Tracker-driven behavioural advertising is bad for advertisers. They spend their hard-earned money on invasive ad tech that results in no more sales or brand recognition than if they had relied on good ol’ contextual advertising.

Tracker-driven behavioural advertising is very bad for the web. Megabytes of third-party JavaScript are injected at exactly the wrong moment to make for the worst possible performance. And if that doesn’t ruin the user experience enough, there are still invasive overlays and consent forms to click through (which, ironically, gets people mad at the legislation—like GDPR—instead of the underlying reason for these annoying overlays: unnecessary surveillance and tracking by the site you’re visiting).

Tracker-driven behavioural advertising is good for the middlemen doing the tracking. Facebook and Google are two of the biggest players here. But that doesn’t mean that their business models need to be permanently anchored to surveillance. The very monopolies that make them kings of behavioural advertising—the biggest social network and the biggest search engine—would also make them titans of contextual advertising. They could pivot from an invasive behavioural model of advertising to a privacy-respecting contextual advertising model.

The incumbents will almost certainly resist changing something so fundamental. It would be like expecting an energy company to change their focus from fossil fuels to renewables. It won’t happen quickly. But I think that it may eventually happen …if we demand it.

In the meantime, we can all play our part. Just as we can do our bit for the environment at an individual level by sorting our recycling and making green choices in our day to day lives, we can all do our bit for the web too.

The least we can do is block third-party cookies. Some browsers are now doing this by default. That’s good.

Blocking third-party JavaScript is a bit trickier. That requires a browser extension. Most of these extensions to block third-party tracking are called ad blockers. That’s a shame. The issue is not with advertising. The issue is with tracking.

Alas, because this software is labelled under ad blocking, it has led to the ludicrous situation of an ethical argument being made to allow surveillance and tracking! It goes like this: websites need advertising to survive; if you block the ads, then you are denying these sites revenue. That argument would make sense if we were talking about contextual advertising. But it makes no sense when it comes to behavioural advertising …unless you genuinely believe that online advertising has to be behavioural, which means that online advertising has to track you to be effective. Such a belief would be completely wrong. But that doesn’t stop it being widely held.

To argue that there is a moral argument against blocking trackers is ridiculous. If anything, there’s a moral argument to be made for installing anti-tracking software for yourself, your friends, and your family. Otherwise we are collectively giving up our privacy for a business model that doesn’t even work.

It’s a shame that advertisers will lose out if tracking-blocking software prevents their ads from loading. But that’s only going to happen in the case of behavioural advertising. Contextual advertising won’t be blocked. Contextual advertising is also more lightweight than behavioural advertising. Contextual advertising is far less creepy than behavioural advertising. And crucially, contextual advertising works.

That shouldn’t be a controversial claim: the idea that people would be interested in adverts that are related to the content they’re currently looking at. The greatest trick the ad tech industry has pulled is convincing the world that contextual relevance is somehow less effective than some secret algorithm fed with all our data that’s supposed to be able to practically read our minds and know us better than we know ourselves.

Y’know, if this mind-control ray really could give me timely relevant adverts, I might possibly consider paying the price with my privacy. But as it is, YouTube still hasn’t figured out that I’m not interested in Top Gear or football.

The next time someone is talking about the necessity of advertising on the web as a business model, ask for details. Do they mean contextual or behavioural advertising? They’ll probably laugh at you and say that behavioural advertising is the only thing that works. They’ll be wrong.

I know it’s hard to imagine a future without tracker-driven behavioural advertising. But there are no good business reasons for it to continue. It was once hard to imagine a future without oil or coal. But through collective action, legislation, and smart business decisions, we can make a cleaner future.

Responses

John Allsopp

great piece by @adactio on the idea of ‘clean advertising’, advertising without tracking. adactio.com/journal/17658 Bene thinking along these lines lately, and the idea of regulation that simply does not allow cross site tracking period.

Hidde

“Invasive tracking is to online advertising as fossil fuels are to energy production—an outmoded inefficient means of getting substandard results.” – @adactio on 🔥 adactio.com/journal/17658

# Posted by Hidde on Tuesday, December 1st, 2020 at 8:29am

Rod

“Tracker-driven behavioural advertising is bad…They spend their hard-earned money on invasive ad tech that results in no more sales or brand recognition than if they had relied on contextual advertising.” Excellent article on “clean” advertising: adactio.com/journal/17658

# Posted by Rod on Tuesday, December 1st, 2020 at 10:30am

Jason M. Klug

“I know it’s hard to imagine a future without tracker-driven behavioural advertising. But there are no good business reasons for it to continue. It was once hard to imagine a future without oil or coal.” 👆💯👏 adactio.com/journal/17658

John Wilander

“Tracker-driven behavioural advertising is bad for users. (…) Tracker-driven behavioural advertising is bad for advertisers. (…) Tracker-driven behavioural advertising is very bad for the web.” adactio.com/journal/17658

Jannis Borgers

Das Versagen von Online-Werbung wunderschön zusammengefasst. Wir merken, dass uns Werbung für Sofas gezeigt wird, obwohl wir vor 3 Monaten eine gekauft haben. Und wir glauben, dass es Einzelfälle sind. Ist aber nicht so: Das gesamte Modell ist Schrott! adactio.com/journal/17658

DuckDuckGo

There’s an important distinction between privacy-respecting contextual ads (that we use) & behavioral ads that follow you around. With behavioral ads we’re “collectively giving up our privacy for a business model that doesn’t even work,” says @adactio. adactio.com/journal/17658

# Posted by DuckDuckGo on Friday, December 4th, 2020 at 2:47pm

Laurie Jones

Terrific read about why ‘behavioural advertising’ is just bad on all counts. Not the main subject of the article, but the opening paragraph reminds us in Australia what the rest of the world thinks about fossil fuels. adactio.com/journal/17658

wes

adactio.com/journal/17658 — the enormous invasive tracking and behavioral advertising industries are based on the false premise that they’re effective. Great article by @adactio.

# Posted by wes on Tuesday, December 8th, 2020 at 9:45pm

sinbad

I know it’s hard to imagine a future without tracker-driven behavioural advertising. But there are no good business reasons for it to continue. It was once hard to imagine a future without oil or coal. But through collective action, legislation, and… adactio.com/journal/17658

# Posted by sinbad on Thursday, December 10th, 2020 at 12:35pm

Dave Smyth

Amazing piece on online advertising from @adactio. 👏 Interesting point about the ‘ethical’ argument against ad-blockers: “It goes like this: websites need advertising to survive; if you block the ads, then you are denying these sites revenue.” adactio.com/journal/17658

# Posted by Dave Smyth on Monday, December 14th, 2020 at 8:36am

(・∋・)

“It’s a shame that advertisers will lose out if tracking-blocking software prevents their ads from loading. But that’s only going to happen in the case of behavioural advertising. Contextual advertising won’t be blocked.” 👀 adactio.com/journal/17658

# Posted by (・∋・) on Tuesday, December 22nd, 2020 at 1:52pm

Eco Web Hosting

“…when it comes to online advertising, we seem to have meekly accepted that you can’t have effective advertising without invasive tracking. But nothing could be further from the truth.” @adactio discusses behavioural advertising - adactio.com/journal/17658

www.open-mind-culture.org

A gallery of websites with bad UX design, an eleboration on what makes them hard to use, and an analysis how we got there.

# Thursday, January 7th, 2021 at 10:32am

www.open-mind-culture.org

Eine Galerie unpraktischer Webseiten, eine Analyse, was mich konkret an ihrer Usability stört und wie es dazu kommen konnte.

# Thursday, January 7th, 2021 at 10:34am

www.open-mind-culture.org

Als ich neulich nach längerer Pause ein großes soziales Netzwerk aufrief, konnte ich es kaum glauben… Nach diesem Teaser sollte ich jetzt vermutlich den „mehr lesen“- Link einfügen, schließlich darf der Content bloß nicht zu einfach erreichbar sein.

Im Ernst: warum sind so viele große und durchaus erfolgreiche Seiten so benutzerunfreundlich? Halte nur ich es für schlechtes UX-Design? Bin ich bloß zu alt geworden?

Eine Galerie unpraktischer Webseiten und eine Analyse, was mich konkret an ihrer Usability stört und wie es dazu kommen konnte.

Verschwendeter Raum, verdeckter Inhalt

So viel Platz auf dem Bildschirm, und so wenig Platz für den Content? Texte und Wörter werden unnötigerweise abgeschnitten und mit Pünktchen gekürzt. Scrollbars, Links zu weiterführenden Seiten. Dabei wäre genug Platz gewesen, das (für mich) wesentliche auf den ersten Blick ungekürzt darzustellen.

Besonders fies ist die Illusion of Completeness: es gäbe zwar etwas zu scrollen, aber aus Designgründen dürfen die Scrollbars nicht auf den ersten Blick sichtbar sein.

Warum?

Gibt es gute Gründe für solch ein Design? Zumindest gibt es Ursachen.

Werbung

Ist die Werbung wichtiger als der Content? Geld verdienen ist immerhin ein legitimer Grund, seine Webseiten zu verschandeln, aber auch das ginge eleganter. Affiliate Links, Advertorials, kontextbezogene Anzeigen statt Retargeting bereits gekaufter Produkte.

Jeremy Keith schrieb kürzlich, dass die aktuell übliche Third-Party-Werbung nicht nur die Ladezeit und den Datenschutz beeinträchtigt, sondern auch erstaunlich erfolglos ist.

Politik

Erkämpfen wir als engagierte Netzaktivisten unsere Bürgerrechte, setzt die Politik sie gerne auf eine Weise um, die geringen Nutzen mit großer Unbequemlichkeit verbindet. Klar, hier geht es um DSGVO und Cookie-Hinweise.

Call to Action?

Was wollt ihr mit euren Internetauftritten erreichen? Selbst Online-Shops, die scheinbar das einfache Ziel haben könnten, ihre Kunden einfach, schnell und ungestört zur Kasse zu bringen, lenken ab. Ich suche ein Produkt in einer Suchmaschine, werde fündig, klicke auf einen Link, sehe kurz das gewünschte Produkt, dann poppt ein Kästchen auf, das mich zur Anmeldung eines Newsletters auffordert. Und weil Maschinen dumm sind, passiert das natürlich auch dann, wenn ich schon Stammkunde und Leser bin, bloß zufällig im aktuellen Browser nicht angemeldet und daher wie ein Neukunde angesprochen werde.

Schlimmer sind (a)sozialen Netzwerke. Sie erscheinen mir wie Wimmelbilder voller konkurrierender Aufforderungen. Werbung, Stories, vorgeschlagene Trends und Themen, und meist ist nichts davon gerade relevant für mich.

Stockholm-Syndrom

Antipatterns zwecks Kundenbindung? Das Möbelhaus IKEA wurde für kluges Marketing gelobt, weil die nötige mühevolle Mitarbeit („Mach dir Notizen! Finde das Regal!“) die Kunden scheinbar spielerisch einbezieht. Das nötige Engagement und der stolz auf die erreichte Leistung erhöhen angeblich die Kundenbindung.

Für mich klingt das eher nach Stockholm-Syndrom bzw. Sunk-Cost-Fallacy.

Minimalismus?

Eleganz und Minimalismus? Fehlanzeige!

# Tuesday, January 26th, 2021 at 9:45am

www.open-mind-culture.org

When I visited a social network after a while, I could not believe my eyes … After this teaser I should probably put the “read more” link, because these days you hide your content.

Seriously: why are so many large and successful websites so user-unfriendly? Is it only me, or is it bad UX design? Am I just getting old?

A gallery of websites, an elaboration on what makes them hard to use, and an analysis how we got there.

Sprechen Sie Deutsch? Read the German version of this post (UX-Fail: Wo ist der Content geblieben?).

Wasted space, hidden content

Such a lot of space on screen, but so little space for content? Text and words are being cut off and abbreviated with ellipsis. There are scrollbars and links to further documents. While there would have been enough space to show at a glance what is (at least to me) essential page content.

Especially mean: the illusion of completeness. There is more content when you scroll, but due to design decisions, scrollbars are initially hidden.

Why?

Is there any good reason for such a design? Or at least cause and explanation?

Advertisers

Is advertising more important as content? Making money would at least be a valid reason to mutilate your website. But still there are more elegant ways to do it. Affiliate links, advertorials, context based ads instead of retargeting products that I already bought.

Jeremy Keith recently wrote that the prevailing third party advertising not only deteriorates loading times and privacy, but it did not even prove succesful!

Politics

When we fought for our civil rights, what we actually got were measures with little desired effect, but a lot of inconvenience. I am talking about GDPR and cookie consent dialogs.

Call to action?

What do you want to achieve with your websites? Even online shops, who had one job to make customers buy stuff quickly and easily, are full of distraction. When I found a product in a search engine and click on the link to the shop, I will have a short glimpse of the product, before it gets hidden by a popup to subscribe to their newsletter. And because machines are dumb, this also happens for recurring customers, as they might not be logged into the site on each and every device.

Social networks are even worse. To me they look like “find Waldo” filled with competing invitations, ads, stories, suggested trends and topics, most of which is irrelevant to me at that moment.

Stockholm Syndrome

Anti patterns for better customer retention? The furniture shop IKEA has been praised for clever marketing, as the amount of cooperation required by customers (“take notes!”, “go find the right rack!”) seems to work like a game. Pride and engagement seem to lead to a higher customer satisfaction.

For me, this sound more like Stockholm Syndrome or Sunk Cost Fallacy.

Minimalism?

Elegance and minimalism? Negative report!

Deutsch? Read the German version of this post (UX-Fail: Wo ist der Content geblieben?).

# Tuesday, January 26th, 2021 at 9:46am

Leon Paternoster

Notes for a post on online ads. — If surveillance advertising is made impossible (unlikely, but desirable) then contextual advertising (ads based on what you’ve chosen to view rather than your browsing history and a host of inferred clues as to your intention/identity at any given time) would be an improvement. But, best of all would be the return of classified advertising, i.e. up front ads hosted on websites made for the purpose of advertising various services (aka Craigslist).

(But – I want to flog you some trainers. You’d love them! How do you find out about them?)

www.open-mind-culture.org

In eigener Sache: mein Open-Mind-Blog war bisher komplett werbefrei. In Zukunft werden möglicherweise gelegentlich Anzeigen zu sehen sein, und ein Klick auf diese bringt vielleicht ein bisschen Kleingeld für die Serverkosten, zunächst aber vor allem die Erkenntnis, wie Google mit kleinen 08/15-Blogbetreibern umgeht.

Wer mich ernsthaft unterstützen möchte, kann das als Kunde, auf Patreon oder bei Buy Me a Coffee tun.

Zusätzlich kooperiere ich als Werbepartner mit Unternehmen, die ich ohnehin empfehle und selbst nutze, wie das Öko-Modelabel Armedangels oder die Fahrradmanufaktur myVelo. Als Werbenetzwerk nutze ich ansonsten AffiliateWindow (AWIN), wo ich selbst entscheiden kann, mit wem ich zusammenarbeite und mit wem nicht.

Künstlerische Inspiration und Kleingeld für meine Serverkosten

Technologisch und gesellschaftlich spannende Projekte werden hier bloß am Rande gestreift, denn Open-Mind-Culture ist und bleibt bis auf weiteres ein WordPress-Blog mit kostenlosen Themes und Plugins. Zeitweilige Integration von Google-Schriftarten, Google Ads und Analytics beschränke ich auf Unterseiten wie diese, als Experimentierfeld für die weitere WordPress-Entwicklung.

Die vielen Fehlschlüsse der digitalen Werbemethoden sind nicht nur technologisch, sondern auch künstlerisch interessant. Ästhetisch faszinierend, gelegentlich überraschend inspirierend, und nicht selten unfreiwillig komisch, hat Werbung auf mich als kritischen Konsumenten selten die erwünschten Folgen. Ich würde eher sagen, die Industrie entlarvt sich hier selbst, ähnlich wie ein Rap-Musiker einst über seine Mitstreiter lästerte: „ich nehm euch nur auf Tape auf, ihr disst euch ganz alleine.“

Anderersetis mag ich kaum glauben, dass sich digitale Marktforschung und so genannte künstliche Intelligenz immer noch auf solch miserablem Niveau bewegen, wie es Werbebanner, Spam-E-Mails, und Support-Chat-Bots befürchten lassen. Entweder wird hier versucht, veraltete Technologie mit unzureichenden Ressourcen noch möglichst lange möglichst gewinnbringend einzusetzen, oder es soll bewusst ein falscher Eindruck vermittelt werden, wie harmlos die bestehende Software sei, oder welch großer Durchbruch eine teurere neue Alternative. Denkbar ist auch, dass sich die Software absichtlich dumm stellen soll, um die menschliche Interaktion zu erhöhen und die Menschen dazu zu bringen, durch gut gemeinte Kritik und Verbesserungsvorschläge kostenlos Daten an die Hersteller zu liefern.

Ich bin kein Influencer

Ich staune nicht nur über die schlechte Werbung, sondern auch darüber, dass es manchen Menschen zu gelingen scheint, als so genannte Influencer von Werbeeinnahmen zu leben. Vermutlich funktioniert das nur in Ausnahmefällen, jedenfalls nicht für kritische Privatblogger wie mich, die in erster Linie spontan und persönlich schreiben, anstelle ein gewinnorientiertes Social-Media-Konzept zu verfolgen.

Die meisten Links in diesem Blog sind auf jeden Fall ohne jegliches finanzielle Interesse aus reinem inhaltlichen Interesse gesetzt, die wenigen selbst gewählten Affiliates (Armedangels, myVélo, und berufliche Plattformen) wären ebenfalls gut genug gewesen, um sie auch ohne Gegenleistung zu verlinken.

Bei den klassischen Werbebannern handelt es sich dagegen um Inhalt, der nicht von mir, sondern von Google ausgewählt wird und der dir vermutlich sehr bekannt vorkommen wird. Gerne darfst du trotzdem mal draufklicken, schließlich bezahle ich den Server, ohne den du diesen Artikel gar nicht zu Gesicht bekommen hättest. Aus technischer Sicht ist es interessant zu sehen, dass die automatische Platzierung der Werbung inzwischen auch ohne vorbereitete Freiflächen funktioniert.

Noch interessanter finde ich allerdings die Beobachtung, was teilweise für ein scheinbar sinnloser Quatsch erscheint, der mich jedesmal daran zweifeln lässt, ob das Geschäftsmodell „Online-Werbung“ nicht zu 90% nur noch durch Klickbetrug funktioniert.

Nutzlose Personendaten

Kontextbezogene Werbung war eine praktische Sache, doch die heutige Werbeindustrie arbeitet mit personenbezogener Werbung. Dazu erheben sie unververhältnismäßig viele personenbezogene Daten, um auf dieser Grundlage meist ziemlich unpassende Werbung auszuspielen, seien es Produkte, die nicht interessieren oder solche, die interessieren, aber bereits gekauft wurden. Diese sinnlosen Anzeigen erscheinen dann auf fast jeder Website, die die üblichen Werbenetzwerke einbindet.

Clean Adverstising

Das hat Jeremy Keith in seinem Beitrag Clean advertising gut auf den Punkt gebracht: „there’s a problem with behavioural advertising. It doesn’t work. Forget privacy: you’re terrible at targeting anyway.“

Thematische oder personalisierte Werbung

Werbung war früher oft thematisch passend zum Inhalt von Webseiten, klassisch akquiriert und manchmal speziell auf bestimmte Artikel oder Kategorien zugeschnitten. Ähnlich funktioniert das subtilere Content-Marketing, wo Interesse an Themen geweckt wird, um später in so genannten Advertorials bezahlte Werbelinks im redaktionellen Fließtext zu verstecken. Influencer, also Menschen die mit ihren Blogs oder Social-Media-Kanälen sehr viele potentielle Kund:innen erreichen, setzen gerne auf entsprechende Werbepartnerschaften und verdienen angeblich viel Geld damit.

Wer selbst weit davon entfernt ist, auch nur ein:e „Micro-Influencer:in“ zu werden, wird auf diese Weise wenig Einkommen erzielen, aber immerhin weniger Unmut und unnötigen Datenverkehr verursachen als mit den ebenso unrentablen automatisch ausgespielten Werbebannern.

Dass letztere so schlecht funktionieren, hat noch einen weiteren Grund. Personalisierte Werbung setzt nicht nur auf mögliche Kaufinteressen, sondern bietet seit Jahren repduzierbar genau die Produkte an, die die Kundschaft gerade eben erst gekauft hat und verfolgt diese teilweise über Jahre mit den wiederkehrenden Anzeigen für dieselben Produkte. Wie anfällig und alternativlos muss ein Produkt bitteschön sein, dass es schon kaputt geht, wenn wieder mal dafür geworben wird, und ich dann tatsächlich zum zweiten oder dritten mal genau denselben Schrott in den Warenkorb lege?

Wenn es sich dagegen um hochwertige und langlebige Produkte haben, die nicht selten entsprechend hochpreisig waren, wie wahrscheinlich ist es dann, dass ich, mit oder ohne Werbebanner, ein zweites oder drittes genau gleiches Produkt kaufe? Bei Verbrauchsmaterial mag das grundsätzlich klappen, aber auch nur dann, wenn sie online bestellt werden. Staubsaugerbeutel, Bücher oder Bier habe ich allerdings noch kein einziges Mal im Internet bestellt, sondern kaufe sie gerne in einem Ladenlokal, auf dem Markt oder in der Wirtschaft.

Lingerie auf Linguee – „das könnte ihnen auch gefallen?“

Online-Werbung für Dinge, die ich scheinbar schon habe: schöne Schuhe, Bahncard und Badehosen. Mehr Muskel-Sixpack ist bereits bestellt.

Aber auch Korrelation und Ähnlichkeit stoßen schnell an die Grenzen des maschinellen (Miss-)Verstädnisses. „Wer A kauft, wird wahrscheinlich auch B kaufen“ brachte treffsichere Empfehlungen als nur wenige Menschen wenige Dinge im Internet kauften, meist sehr spezielle Produkte. Wertlos wird die Korrelation, wenn Käufer eines Buch-Bestsellers auch Schmuck und Staubsaugerbeutel online bestellen. Passende Produkte aus gleichen Kategorien ergeben oft mehr Sinn, scheinbar naheliegende Begriffsvarianten weniger: wenn ich eine Ringlampe und einen Penisring bestelle, brauche ich dann auch eine Penisringlampe? Außerdem haben viele Begriffe mehr als eine Bedeutung, die sich teilweise nur aus dem Kontext erschließt. Ein String-Regal ist ein Möbelstück, ein String ist ein Datentyp beim Programmieren, aber auch die Kurzform eines Kleidungsstücks.

Oft irrelevant und nervig, wird die verfolgende Werbung zum Problem, wenn auffällige Werbebanner in ungeeigneten Situationen erscheinen. Mit ihrem Targeting über Orts- und Gerätewechsel hinweg missachten Werbenetzwerke nicht nur die Privatsphäre, sondern bringen Menschen mitunter in peinliche Situationen, wenn beispielweise plötzlich Werbung für Unterwäsche auf einer seriösen Website erscheint, die im beruflichen Kontext bei einem Meeting oder einer Präsentation aufgerufen wurde. Linguee.com hat sehr große Plätze für Bannerwerbung. Meinen Werbeblocker hatte ich ausgeschaltet, um den Service auf diese Weise zu unterstützen.

Kritisch wird diese Art von Werbung auch für Menschen mit einer paranoiden Disposition. Wer ohnehin befürchtet, verfolgt und manipuliert zu werden, leidet besonders stark darunter, wenn das gelegentlich tatsächlich geschieht.

Google Ads – eine blinde Datenkrake?

Es ist oft sogar lustig, wie viel schlecht gemachte und unpassende Werbung mir angezeigt wird. Ich hoffe, dass eure Auswahl ein bisschen schöner ist, sofern ihr nicht sowieso einen Werbeblocker verwendet. Hier eine kleine Collage aus Bannern, die in meinem Blog und in einer digitalen Tageszeitung erschienen.

Abstruser und unterhaltsamer wird es nur noch in meinem Posteingang. Spam-E-Mails sind voller Klischees und Anzüglichkeiten. Würde ich bloß die Betreffszeilen zu zitieren, würde meine Website früher oder später zunächst von Google abgestraft und schließlich von meinem Provider als vermeintliche Erotikseite abgeschaltet mit Aufpreis versehen werden. Automatisches Erkennen ihrer offensichtlichen Dreistigkeit versuchen die Absender durch scheinbar geschickten Einsatz von Sonderzeichen und absichtlichen Tippfehlern zu verbergen. Dennoch gelingt es GMX und Google ganz gut, fast alle solcher Nachrichten direkt in einen Spamverdachtsordner zu verschieben.

Werbeblocker und andere Alternativen

Waren Werbeblocker zunächst ein großes Versprechen, sehen manche sie immer noch als Verschlimmbesserung an. Hatte die Werbeindustrie zunächst technologisch gegen ihre Wirksamkeit kämpft, gab es später die Möglichkeit, sich gegen Zahlung an die Adblock-Hersteller eine Ausnahme zu erkaufen. Selten kam es vor, dass versehentlich ein erwünschter Inhalt gelöscht wird, häufiger dringt trotz allem eine ganze Menge unerwünschter Werbung durch die Filter, zumal sie teilweise als scheinbar redaktioneller Inhalt gekauft wurde (Advertorial).

Die Blockade bleibt jedoch ein unvorgesehener Eingriff in Websites, und für manche Seitenbetreiber entfällt damit eine Einnahmequelle, ohne die beispielsweise kostenlose Blogs nicht mehr betrieben werden können. Der Umgang mit störender Werbung ist also gar nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint.

Wer, wie weiter oben beschrieben, von störenden Inhalten verfolgt wird, kann verschiedene Strategien verfolgen, sie wieder loszuwerden. Im Browser die Cookies löschen, entweder ganz radikal alle, was aber zur Abmeldung und möglichem Verlust von erwünschterweise gespeicherten Vorlieben und Einstellungen führt. Selektives Löschen einzelner Cookies hat den Nachteil, dass nicht alle offensichtlich gemäß ihrer Zwecke benannt sind, die meisten allerdings schon. Ad, Track und Bid in verschiedenen Kombinationen und Abkürzungen, ebenso TV und dubiose Top-Level-Domains sind dringende Löschkandidaten.

Eine andere Strategie wäre, die Verfolger durch Mitbewerber auszustechen, die mehr Geld für Werbung ausgeben und daher im automatisierten Bieterverfahren die Oberhand gewinnen. Aussichtsreiche Kandidaten sind unter anderem Mode, Möbel, Baumärkte und die Automobilindustrie, aber das kann je nach Saison und Kampagne wechseln und schützt nicht davor, die unbeliebten Verfolger schließlich doch wieder auf dem eigenen Bildschirm zu sehen.

Digitales Rauschen für den Datenschutz

Das Erzeugen pseudozufälligen Datenmülls ist eine weitere Option gegen personenbezogene Werbung. Hier wird die Werbung nicht ausgeblendet, sondern versucht, das Targeting zu verwirren, es geht also primär um Datenschutz und nicht um das Ausblenden störender Ansprache. Das Projekt Make Internet Noise hat einen Zufallsgenerator programmiert, der Suchmaschinen mit zufälligen Anfragen befeuert, um das wahre Interessenprofil der Kunden in einer Art von digitalem weißen Rauschen untergehen zu lassen. Eine modifizierte Version mit deutsch-englischem Wörterbuch und einer übersetzten und ergänzten Erklärung habe ich auf der Seite open-mind-culture.org/internetnoise.html ausprobiert. Test und Feedback sind gerne willkommen.

Der aktuelle Datensatz enthält deutsch- und englischsprachige Begriffe, die größtenteils aus drei unterschiedlichen Quellen stammen: Aus dem ursprünglichen Datensatz des amerikanischen Projekts habe ich Suchwörter entfernt, die mir zu sehr nach einer Wörterbuchattacke (Dictionary Attack) aussahen, darunter das afrikanische Erdferkel (Orycteropus), das als Aardvark viele alphabetisch sortierte Listen eröffnet. Eine erste Ergänzung weitgehend deutscher Suchbegriffe enthält viele Produkte und Shopping-Kategorien, während das jüngste Update viele Fachbegriffe ergänzt, die zwar aus der IT-Welt stammen, aber außerhalb dieses Kontextes eine oder mehrere andere Bedeutungen haben, darunter auch vermeintlich verdächtige Begriffe wie „tails“, „Tor“ oder „Kali“, die gerüchteweise als heuristische Anzeichen krimineller Hackeraktivitäten gelten.

Netzaktivist:innen zufolge könne die vermehrte Verwendung verdächtiger Begriffe durch unschuldige privilegierte Personen dazu beitragen, zurecht oder zu unrecht verfolgte, vulnerable Menschen vor Verdächtigung und Verfolgung zu schützen, indem das digitale Rauschen die Aussagekraft solcher Suchbegriffe verringere. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier aber um keine politische, sondern eine künstlerische Aktion, die dementsprechend rechtlich durch die Kunstfreiheit gedeckt ist.

Die beschriebene Variante des verbalen Zufallsgenerators erzeugt Suchanfragen seltener als die urpsrüngliche Version, um die Aktion weniger unnatürlich erscheinen zu lassen.

Spam Poison und Test-Integration von Google Page Ads etc.

Fight Spam! Click Here! Internet noise generator: makeinternetnoise.com. Project Honey Pot tries to stop spammers before they even get your address.

Contact Page

window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag(‘js’, new Date());

gtag(‘config’, ‘UA-105786569-1’);

# Wednesday, January 31st, 2024 at 9:15am

1 Share

# Shared by Marty McGuire on Tuesday, December 1st, 2020 at 6:47am

4 Likes

# Liked by Marty McGuire on Tuesday, December 1st, 2020 at 6:46am

# Liked by Zachary Dunn on Tuesday, December 1st, 2020 at 2:50pm

# Liked by Dominik Schwind on Wednesday, December 2nd, 2020 at 8:41am

# Liked by Avatar of Jj on Monday, December 14th, 2020 at 8:31am

1 Bookmark

# Bookmarked by Charlie Owen on Tuesday, December 8th, 2020 at 1:41pm

Related posts

Tracking

It’s time to have the conversation. You’re old enough to know where stats come from.

Get the FLoC out

Google Chrome is prioritising third parties over end users.

Heisenberg

JavaScript and the observer effect.

On The Verge

Verging on the ridiculous.

Tracking

This post was deleted.

Related links

Daring Fireball: Robin Berjon on ‘Topics’, Google’s Proposed Replacement for FLoC

Google Topics is the successor to Google FLoC. It seems to require collusion from your “user agent”:

I can’t see why any other browser would consider supporting Topics. Google wants to keep tracking users across the entire web in a world where users realize they don’t want to be tracked. Why help Google?

Google sees Chrome as a way to embed the entire web into an iframe on Google.com.

Tagged with

Daring Fireball: Online Privacy Should Be Modeled on Real-World Privacy

Just because there is now a multi-billion-dollar industry based on the abject betrayal of our privacy doesn’t mean the sociopaths who built it have any right whatsoever to continue getting away with it. They talk in circles but their argument boils down to entitlement: they think our privacy is theirs for the taking because they’ve been getting away with taking it without our knowledge, and it is valuable.

Tagged with

The Bullshit Web — Pixel Envy

There is a cumulative effect of bullshit; its depth and breadth is especially profound. In isolation, the few seconds that it takes to load some extra piece of surveillance JavaScript isn’t much. Neither is the time it takes for a user to hide an email subscription box, or pause an autoplaying video. But these actions compound on a single webpage, and then again across multiple websites, and those seemingly-small time increments become a swirling miasma of frustration and pain.

I agree completely. And AMP is not the answer:

Given the assumption that any additional bandwidth offered to web developers will immediately be consumed, there seems to be just one possible solution, which is to reduce the amount of bytes that are transmitted. For some bizarre reason, this hasn’t happened on the main web, because it somehow makes more sense to create an exact copy of every page on their site that is expressly designed for speed. Welcome back, WAP — except, for some reason, this mobile-centric copy is entirely dependent on yet more bytes. This is the dumbfoundingly dumb premise of AMP.

Tagged with

Identifying, Auditing, and Discussing Third Parties – CSS Wizardry

Harry describes the process he uses for auditing the effects of third-party scripts. He uses the excellent Request Map which was mentioned multiple times at the Delta V conference.

The focus here is on performance, but these tools are equally useful for shining a light on just how bad the situation is with online surveillance and tracking.

Tagged with

Pi-hole®: A black hole for Internet advertisements

This looks like a terrific use of a Raspberry Pi—blocking adtech surveillance at the network level.

Wouldn’t it be great if the clichéd going-home-for-Christmas/Thanksgiving to fix the printer/wifi included setting up one of these?

There’s an article about Pi-hole in Business Week where the creators offer some advice for those who equate any kind of online advertising with ubiquitous surveillance:

For publishers struggling to survive even with maximum ad surveillance, the Pi-hole team recommends a renewed focus on subscriptions, affiliate links, and curated endorsements for products and services that might truly interest users, similar to the way podcast hosts may talk about how much they personally enjoy a sponsor’s products. There’s nothing wrong with pitching people stuff they might enjoy, the team says. It’s just the constant, ever-intensifying surveillance that needs to stop.

Tagged with

Previously on this day

17 years ago I wrote Brighton, mapped

Celebrating OpenStreetMap Brighton 1.0

18 years ago I wrote Thinktanking

Discussing the meaning of meaning.

23 years ago I wrote George Harrison

I heard the news today, oh boy.

23 years ago I wrote Tenant cuts 7ft hole in billboard blocking his window

Talk about intrusive advertising. I don’t understand how the guy managed to put up with having his view blocked by a billboard for over a year. Can anyone blame him for taking a saw to it?